Den AMS-Deckel immer geschlossen halten.
Bei laufenden Drucken und laufendem Drucker nicht die Türe öffnen und in den Bauraum fassen.
Manche Teile des Druckers werden sehr heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Um ein 3D-Modell drucken zu können, muss dieses beispielsweise im STL- oder OBJ-Format vorliegen. Anschließend kann dieses mithilfe der Slicer-Software BambuStudio für den Druck vorbereitet werden.
Siehe dazu folgende Seite:
Am Ende sollte man dann eine .gcode.3mf
-Datei haben.
.gcode.3mf
-Datei mithilfe von BambuStudio slicen und auf SD-Karte speichernMicroSD Card
erscheint eine Liste aller Dateien auf der SD-Karte:Einstellung | Beschreibung | Auswahl |
---|---|---|
Use AMS | Material-Station verwenden | immer |
Bed Leveling | Automatische Ausrichtung des Druckbetts | immer |
Flow Calibration | Kalibrierung des Filament-Flusses | nur für sehr präzise Drucke |
Timelapse | Aufzeichnung eines Zeitraffer-Videos des Drucks (verschlechtert ggf. die Druckqualität, da der Drucker während des Drucks mehrfach angehalten werden kann) | nur wenn benötigt |
Print now
startenDer X1 Carbon ist in der Lage mit unserer aktuellen Ausführung (mit AMS) ein Objekt mit bis zu vier verschiedenen Farben zu drucken. Siehe dazu folgende Anleitung aus dem offiziellen Bambulab-Wiki:
Filament
angepasst werden. Dazu zunächst den gewünschten Slot auswählen:Generic
und PLA
auswählen. Falls bekannt, kann zudem die minimale und maximale Drucktemperatur eingestellt werden (meist auf der Verpackung der Spule abgedruckt).Confirm
bestätigen.Für die Original Bambulab-Spulen können Nachfüllpacks bestellt werden. Diese enthalten nur den Spulenkern und das Filament sowie einen RFID-Sticker zur automatischen Erkennung der Spule. Zur Verwendung der Nachfüllpacks siehe folgendes Video:
Die Befestigungs-Streifen des Nachfüllpacks nicht direkt entfernen, da sich das Filament sonst vom Kern abwickelt.