Teile des Druckers wie die Düse oder das Heizbett erreichen im Betrieb hohe Temperaturen (bis zu 260°C). Um Verbrennungen zu vermeiden, dürfen diese während des Heizens, Druckens, Abkühlens oder Filament-Wechsels nicht berührt werden.
Der Drucker besitzt sich bewegende Teile. Um Verletzungen zu vermeiden, darf während des Betriebs nicht in den Innenraum des Druckers gefasst werden.
Alle Sicherheitshinweise des Herstellers sind außerdem in der Bedienungsanleitung aufgeführt (siehe Abschnitt Links & Dokumente).
Um ein 3D-Modell drucken zu können, muss dieses beispielsweise im STL- oder OBJ-Format vorliegen. Anschließend kann dieses mithilfe der Slicer-Software Ultimaker Cura für den Druck vorbereitet werden.
Siehe dazu folgende Seite:
PRINT
auswählen. Es wird eine Liste aller auf der SD-Karte vorhandenen G-Code-Dateien bzw. Ordner angezeigt.Um einen laufenden Druck vorzeitig abzubrechen, wählt man im Druckbildschirm ABORT
und dann YES
aus. Über BACK TO MENU
gelangt man anschließend zurück zum Hauptmenü.
MATERIAL
und dann CHANGE
auswählen.Continue
drücken und warten, bis das Filament an der Düse austritt.Der neue Düsendurchmesser muss auch in Cura eingestellt werden!
Nach dem Wechseln der Düse muss das Bett ggf. neu gelevelt werden (siehe Abschnitt Bed-Leveling), da die Länge verschiedener Düsen variieren kann!
Falls der Druck nicht an allen Stellen richtig auf der Druckplatte haften sollte, muss möglicherweise das Bett neu gelevelt werden:
MAINTENANCE
und dann BUILDPLATE
auswählen.CONTINUE
wird der Leveling-Vorgang gestartet. Dabei fährt der Druckkopf mehrere Punkte auf dem Bett an, wobei der Abstand durch die Stellschrauben am Bett eingestellt werden kann. Dieser sollte so gewählt werden, dass sich ein Blatt Papier gerade noch so zwischen Düse und Bett hin- und herbewegen lässt.